Bewegungspass
Der Bewegungspass ist ein Projekt initiiert durch das Landratsamt Karlsruhe, das Sport und Schulamt Karlsruhe gemeinsam mit dem Sportkreis Bruchsal und dem Badischen Turnerbund.
Vereine können nach einer Schulung in einer Kooperation mit Kindergärten ein Bewegungsangebot (Bewegungspass) im Kindergarten und/oder Verein durchführen.
Nähere Informationen zum Projekt und zu den Schulungsterminen finden Sie hier.
Bewegungspass - was ist das?
Der Bewegungspass gibt Eltern, Kitas und Sportvereinen eine Orientierung bei der Bewegungsförderung. Zielgruppe sind alle Kinder zwischen zwei und sieben Jahren in der Stadt und im Landkreis Karlsruhe - zunächst in den Kitas und zusätzlich Kinder und Eltern über die Sportvereine und die Kinderärzte. Insgesamt können auf diese Weise bis zu 10.000 Kinder über ihre zentralen Lebenswelten erreicht werden.
Bewegungs-Pass
Zentrales Instrument des Projektes ist der "Bewegungs-Pass" - ein Heft, das alle Kinder bekommen und das sie die gesamte Kindergarten-Zeit über begleiten kann. In ihm werden zur Orientierung acht Bewegungsfertigkeiten in vier Schwierigkeitsgraden dargestellt und erläutert. Jede Bewegungsfertigkeit ist einem Tier zugeordnet. Eine passende Spielesammlung unterstützt das Erlernen der Fertigkeiten. Für jede erlernte Bewegungsfertigkeit erhält das Kind einen Drachenaufkleber für seinen "Bewegungs-Pass". Er lässt sich problemlos mit seinen Übungen und Spielformen in den Kita- oder Vereinsalltag integrieren.
Spielesammlung und Materialtasche
Die Bewegungseinheiten werden ergänzt durch eine Spielesammlung und eine Materialtasche, die jeder Verein/jede Kita bei der Teilnahme an einer Schulung kostenlos erhält.
Erziehungsfachkräfte und Übungsleiterinnen/Übungsleiter werden geschult
Erziehungsfachkräfte der teilnehmenden Kitas oder Übungsleitungen von Sportvereinen können sich für eine der kostenlosen Schulungen anmelden, welche über die Projektleitung ausgeschrieben werden. Im Rahmen der sechsstündigen Schulung werden die Teilnehmenden mit den ausgewählten Bewegungsfertigkeiten, den Materialien und der Spielesammlung vertraut gemacht. Sie erfahren Wichtiges über den Hintergrund des "Bewegungspasses" und seine Umsetzungsmöglichkeiten in ihren Einrichtungen. Hierfür stehen in Stadt und Landkreis Karlsruhe insgesamt vier Multiplikatorinnen zur Verfügung.
Entstehung, Hintergrund und Einbindung
Entwickelt und erprobt wurde das Projekt vom Amt für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart. Andere Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg können mit der Stadt Stuttgart eine Nutzungsvereinbarung abschließen und den Bewegungspass für ihre eigenen Land- und Stadtkreise anpassen und umsetzen.
Ausgehend von den besorgniserregenden Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen und der Schuleingangsuntersuchungen der Gesundheitsämter zu den motorischen Fähigkeiten von Kindern haben sich die Kommunalen Gesundheitskonferenzen von Stadt und Landkreis Karlsruhe mit der Thematik beschäftigt. 2013 wurden in beiden Gremien Handlungsempfehlungen verabschiedet zur Förderung von Bewegung im Setting Kindertageseinrichtungen. Die Gremien der Kommunalen Gesundheitskonferenz des Landkreises Karlsruhe empfahlen in der Folge, Bausteine zu entwickeln, diese Handlungsempfehlungen im Landkreis Karlsruhe umzusetzen. In der Stadt Karlsruhe gaben zuletzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse der MoMo-Studie 2018 (https://www.sport.kit.edu/MoMo/index.php) sowie die Ergebnisse des Sportforums 2017 am KIT mit den Empfehlungen, Bewegung, Spiel und Motorik möglichst früh im Leben eines Kindes zu fördern und beispielsweise das Programm "Bewegungswelt Karlsruher Kindergarten" um neue Bausteine zu erweitern, den Anstoß für das Projekt "Bewegungspass".
Projektleitung
Geleitet wird das Projekt "Bewegungspass" von einer Steuerungsgruppe. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis, der Koordinierungsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz der Stadt Karlsruhe sowie des Schul- und Sportamts der Stadt Karlsruhe.
Schulungstermine für Übungsleiterinnen und Übungsleiter
Leider musste der Schulungstermin für Vereine am 24. Oktober 2020 in Waldbronn aufgrund der aktuellen Situation abgesagt werden.
Das Landratsamt Karlsruhe bietet aber auch in 2021 wieder Schulungen für Übungsleiter*innen an. Sobald die Termine feststehen, werden sie auf unserer Seite angezeigt.
Pressemitteilungen
Bewegungspass fördert Motorik und Bewegungsfreude von Kindergartenkindern - 24 Übungsleiterinnen und Übungsleiter erstmalig zertifiziert
Kreis Karlsruhe. In den letzten Jahren haben motorische Auffälligkeiten bei Kindern besorgniserregend zugenommen, gleichzeitig hat die Bewegungsfreude auffallend abgenommen. Dem kann der Bewegungspass abhelfen, der mit Unterstützung des Sozial- sowie des Kultusministeriums in ganz Baden-Württemberg verbreitet werden soll. Er unterstützt Eltern, Kindergarteneinrichtungen und Sportvereine, wenn sie Kinder von zwei bis sieben Jahren spielerisch an grundlegende Bewegungsfertigkeiten heranführen. Dabei wurden die Freude an der Bewegung gefördert und die motorischen Fähigkeiten unterstützt.
Die Gesundheitskonferenzen aus Stadt und Landkreis Karlsruhe haben gemeinsam mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe und der AOK den Bewegungspass im Jahr 2019 erfolgreich gestartet. Für Übungsleitungen in Sportvereinen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe fand Anfang Februar die erste Schulung statt. Die Resonanz bei den 24 Übungsleiterinnen und Übungsleitern war durchweg positiv, besonders der hohe Praxisanteil und der Austausch mit den anderen Teilnehmenden fanden großen Anklang. Viel Lob bekamen die Multiplikatorinnen Pamela Drexler und Tina Haag, die die Gruppe mit dem Bewegungspass vertraut machten. Zum Abschluss betonten die Sportler, dass sie die Zertifizierung und die Verbreitung des Bewegungspasses auf jeden Fall weiterempfehlen werden.
Die nächste Schulung für Übungsleitungen soll am 20. Juni stattfinden, der Ort wird noch bekannt gegeben. Übungsleitungen aus Sportvereinen sind herzlich dazu eingeladen und können sich per E-Mail anmelden: gesundheitsfoerderung@landratsamt-karlsruhe.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Neben einer Sporttasche gefüllt mit Übungsgeräten erhalten die Teilnehmenden eine Spielesammlung mit Ideen für die Umsetzung des Bewegungspasses in der Einrichtung oder dem Sportverein.
Veranstalter sind die Kommunalen Gesundheitskonferenzen aus Stadt und Landkreis Karlsruhe sowie das städtische Schul- und Sportamt. Die AOK Mittlerer Oberrhein unterstützt das Projekt finanziell und inhaltlich als Gesundheitspartner.
Weitere Informationen finden Sie hier.