Sportpolitischer Frühschoppen
Am 20.11.1999 fand der erste Sportpolitische Frühschoppen auf dem Schleicherhof in Bruchsal statt. Ins Leben gerufen wurde dieser vom damaligen Sportkreisvorsitzenden Walfried Hambsch. Zusammen mit kommunal- und landespolitischen Vertretern erörterte die Sportkreis-Vorstandschaft in eriner Geschrächsrunde die Probelem und Sorgen der Vereine.
Seitdem findet jedes Jahr ein Austausch zwischen Sportverbandsvertretern, Vertretern der Kommunen des Sportkreises Bruchsal und der Politik statt. Hierbei werden kommunalpolitische wie auch sportpolitische Themen angesprochen und diskutiert. Im Jahr 2017 konnten Forderungen von Seiten des organisierten Sports an die Politik gestellt werden, die dazu führten, dass einige Kommunen sich dem Thema annahmen. So konnte zum Beispiel nach dem sportpolitischen Frühshoppen der Nutzen von Outdoor-Fitness-Anlagen für die Gemeinde umgesetzt werden.
Der jährliche Themenschwerpunkt richtet sich nach den aktuellen Bedarfen und künftigen Entwicklungen von Sportvereinen, Kommunen und Politik.
2019
Beim letzten sportpolitischen Frühschoppen im November 2019 lag der Schwerpunkt beim Thema "Gesund aufwachsen", inhaltlich angedockt an die kommunale Gesundheitskonferenz. Die kommunale Gesundheitskonferenz Karlsruhe, in welcher der Sportkreis Bruchsal vertreten ist, erstellt in der Arbeitsgruppe "Gesund aufwachsen" Handlungsempfehlungen u.a. für Kinder von 0-5 Jahren. Eine Handlungsempfehlung befasst sich mit Bewegung in Kindertageseinrichtungen. Hierbei soll der Bewegungspass im Stadt- und Landkreis Karlsruhe eingeführt werden.
Der Sportkreis ist insoweit involviert, als dass er interessierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter schult. Diese können im Tandem oder ggf. auch alleine in Kindertageseinrichtungen aber auch im Verein den Bewegungspass durchführen. Weitere Informationen zum Bewegungspass finden Sie hier.
Als Gastrednerin konnte Dr. Sabine Kubesch gewonnen werden, die das Konzept PFiFF gemeinsam mit dem Badischen Sportbund entworfen hat. Nähere Informationen zum Projekt PFiFF finden Sie hier.
Des weiteren gab der ehemalige Nationaltorwart im Handball Henning Fritz Einblicke in seine Sportlerkarriere und stellte ein gemeinsames Projekt mit Frau Dr. Kubesch vor.
2020/2021
Der sportpolitische Frühschoppen musste aufgrund der Cornona-Pandemie sowohl in 2020 sowie 2021 leider ausfallen.
2022
Am 26.11. 2022 war es endlich soweit. Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnten sich die politsichen und kommunalen Verterter*innen zu aktuellen Themen austauschen. Der 22. sportpolitische Frühschoppen fand dieses mal in Stettfeld mit geändertem Format statt. Besonders der Impulsvortrag von Dr. Florian Dürr - stellvertretender Geschäftsführerdes Badischen Sportbundes - zum Thema "Sozialredite des Sports" öffnete die Augen, wieviel ehrenamtliches Engagement die Sportvereine Jahr für Jahr einbringen. In den 2.420 nordbadischen Vereinen mit aktuell 772.003 Sporttreibenden engagieren sich neben den etwa 200.000 gelegentlichen Helferinnen und Helfern rund 50.000 Ehrenamtliche dauerhaft und regelmäßig. Sie leisten mehr als 8,5 Millionen Arbeitsstunden im Jahr. „Bei einer fiktiven Bezahlung von nur 15 Euro pro Stunde ergibt sich eine Wertschöpfung von 130 Millionen Euro“, rechnete Dürr vor. Und Tony Löffler - Oberbürgermeister Ubstadt-Weihers - erkannte, „dass die 300.000 Euro seiner Gemeinde für 130 Vereine, die 1.200 Kinder und Jugendliche betreuen, kein hoher Preis sei“. Dies sah auch Bundestagsabgeordneter Olav Gutting (CDU) so: „Einsparungen bei der Sportförderung verursachen im Nachhinein deutlich höhere Kosten“. Eine enge Zusammenarbeit der Kommunen mit den Vereinen forderte BSB-Präsident Gert Rudolph. Prominent vertreten war das Landesparlament mit den Abgeordneten Daniel Born (SPD), Ulli Hockenberger (CDU) und Ansgar Mayr (CDU). Bei der Podiumsdiskussion ging es dann auch um andere Themen. Gert Rudolph erinnerte an die Interessengemeinschaft Sport in Heddesheim. Dort kooperieren vier eigenständige Vereine unter einem Dachverein mit vier Hauptamtlichen und drei FSJ-Stellen. Jürgen Zink sprach die erfolgreiche Fusion beim TSV Graben-Neudorf an. Karlsdorf-Neuthards Bürgermeister Sven Weigt (CDU) forderte ein Abbau der Bürokratie, während Ulli Hockenberger darin „ein schwieriges Thema“ erkannte. Als Vertreter der Vereine im Sportkreis-Vorstand sprach Rüdiger Hochscheidt die deutlich gestiegenen Energiekosten an, die insbesondere Vereine mit eigenen Sportanlagen treffen. Das sind immerhin etwas mehr als 50 Prozent der 2.420 Turn- und Sportvereine in Nordbaden.
2024 (März)
Am 16. März fand der sportpolitische Frühschoppen in Graben-Neudorf statt. Die Bürgermeister aus dem Sportkreis Bruchsal, sowie Vertereter der Politik, Vereine, Verbände und Schulen haben sich an diesem Samstag mit dem Thema "Schule und Sport - Quo Vadis" beschäftigt. Nach einem Impulsreferat von Dr. Sabine Hamann, Schulamtsdirektorien beim Staatlischen Schulamt Mannheim, ging es in die Diskussionsrunde. Impressionen des Frühschoppens sowie den Pressebericht finden Sie hier.
Zur Präsentation von Dr. Sabine Hamann gelangen Sie hier.
Der sportpolitische Frühschoppen wurde wie jedes Jahr mit einem Schlachtbuffet abgerundet. Ein Dank geht an die ausrichtende Gemeinde Graben-Neudorf und Bürgermeister Christian Eheim.
2024 (November)
Der 24. Sportpolitische Frühschoppen fand am 30.11.2024 in Oberhausen-Rheinhausen statt. Dessen Bürgermeister Manuel Scholl begrüßte eine große Anzahl an Vertretren aus Kommunen, Politik und Sport. Schwerpunktthema dieses Jahr war "Kommunale Sportentwicklungsplanung und lokale Kooperationen". Hierzu konnte der Sportkreis Dr. Stefan Eckl für einen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde gewinnen.
Der Vortrag von Dr. Eckl finden Sie unter Downloads.
Zum Pressebericht .
Impressionen finden Sie hier.